Anmelden
Background image

Schulungsprojekt für Redaktionen

  • Faktencheck
  • dpa-Faktencheck
  • Schulung

Faktencheck23 - Ein Projekt der dpa und der Google News Initiative

Die Redaktionen deutscher Medienhäuser stehen vor großen Herausforderungen. Jeden Tag werden Journalistinnen und Journalisten mit brisanten Inhalten auf Social Media konfrontiert und müssen schnell und zuverlässig den Überblick behalten.

Zeigt ein auf Facebook verbreitetes Foto die Amokfahrt in meiner Heimatstadt? Gehört der Twitter-Account mit den provakanten Tweets tatsächlich einer beliebten Schauspielerin? Wie können wir die Aktivitäten größerer Bürgerbewegungen oder Gruppierungen in unserer Region auf Telegram im Blick behalten?

Jetzt kostenlos anmelden

Erfolgreich

Das Projekt von dpa und der Google News Initiative unterstützt Redaktionen seit 2021.

Wissen vermitteln

Inhalte teilen, wie Foto- Rückwärtssuche, Video-Verifikation, Internet-Archive uvm.

In die Tiefe

Vertiefung der Rechercherfähigkeiten auf Instagram, Telegram und TikTok u.a.

Was steckt hinter Faktencheck23

Mit dem Schulungsprojekt Faktencheck23 unterstützt dpa deutsche Medienhäuser dabei, in einer immer komplexer werdenden Medienlandschaft Bildmaterial und Behauptungen einzuordnen. Das Wissen und die Erkenntnisse des großen dpa-Faktencheckteams fließen in die virtuellen Schulungen ein.

Zu den wichtigsten Modulen unserer zweitägigen Basisschulungen gehören Foto-Rückwärts-Suche, Video-Verifikation, Internet-Archive, Intelligente Google-Suche sowie Account-Verifikation. Darüber hinaus machen wir kompakte Vertiefungsschulungen u.a. zur Recherche auf Instagram, Telegram und Tiktok. Mit der Teilnahme am Projekt Faktencheck23 ist auch die Nutzung unserer digitalen Lernplattform dpa-factify verbunden. Dutzende kompakte Lehrvideos helfen, die im Workshop erlernten Techniken zu vertiefen.

Bislang haben weit mehr als 1.300 Journalistinnen und Journalisten an dem Projekt teilgenommen, das durch die Unterstützung der Google News Initiative ermöglicht wird und für die Redaktionen kostenlos ist.

Faktencheck23 hilft Ihren Redaktionen, die eigenen journalistischen Fähigkeiten zu erweitern und stellt damit sicher, dass Ihre Berichterstattung auf soliden Fakten basiert.

Das international erfahrene Trainerteam um den Leiter der dpa-Verifikation, Stefan Voß, wird im Jahr 2023 einen Schwerpunkt auf das Erkennen von künstlich generierten Medieninhalten legen, wie Deepfake-Videos, -Stimmen und -Texten. Wollen Sie die journalistische Arbeit Ihres Medienhauses auf die nächste Stufe heben?

Melden Sie sich an!

Faktencheck-Challenge
Mann knobelt am Tablet
Faktencheck23 - Challenge
Mann knobelt am Tablet
Faktencheck-Challenge
Mann knobelt am Tablet
Faktencheck-Challenge
Mann knobelt am Tablet
Faktencheck23 - Challenge
Mann knobelt am Tablet

/3 Faktencheck-Challenge

Twitter-Accounts unter die Lupe nehmen, Orte bestimmen, Bilder analysieren: Die Rätsel sind manchmal leichter, manchmal anspruchsvoller, aber immer unterhaltsam – und dem journalistischen Alltag entnommen. Denn digitales Faktenchecken mit Tools und Logik ist nicht nur was für Spezialistinnen und Spezialisten, sondern unverzichtbar für den Journalismus im Social-Media-Zeitalter. Wer an den Schulungen teilnimmt, die die dpa mit Unterstützung von Google kostenlos für die Medien anbietet, hat es etwas leichter. Auch die Videos auf der Lernplattform dpa-Factify, auf der die Challenge stattfindet, können bei der Lösung hilfreich sein. Die nützlichen Techniken stellen wir dort nämlich vor.

Jetzt ID anlegen und starten

/1 Faktencheck-Challenge

Wir laden ein zur ersten Faktencheck-Challenge!

Deutschsprachige Journalistinnen und Journalisten können ab sofort spielerisch ihr Wissen in digitaler Recherche und Verifikation testen. Alle zwei Wochen geht eine neue, spannende Quiz-Runde online – nach 10 Runden winkt den ersten drei Plätzen als Gewinn eine zweitägige Reise im November zum Faktencheck23-Gipfel in Berlin mit Prominenten, Fachleuten und spannenden Diskussionsrunden für die Medienbranche.

Jetzt ID anlegen und starten

/2 Faktencheck-Challenge

Wer die Plätze vier bis sechs belegt, darf sich auf ein Sachgeschenk freuen. Und noch etwas können wir versprechen: Wer die Fragen löst, macht in seinen Recherche-Fähigkeiten einen großen Schritt nach vorn!

Die Faktencheck-Challenge ist Teil des von der Google News Initiative geförderten Programms Faktencheck23, über das Journalistinnen und Journalisten im deutschsprachigen Raum kostenlos in digitaler Recherche und Verifikation geschult werden.

Jetzt ID anlegen und starten

/3 Faktencheck-Challenge

Twitter-Accounts unter die Lupe nehmen, Orte bestimmen, Bilder analysieren: Die Rätsel sind manchmal leichter, manchmal anspruchsvoller, aber immer unterhaltsam – und dem journalistischen Alltag entnommen. Denn digitales Faktenchecken mit Tools und Logik ist nicht nur was für Spezialistinnen und Spezialisten, sondern unverzichtbar für den Journalismus im Social-Media-Zeitalter. Wer an den Schulungen teilnimmt, die die dpa mit Unterstützung von Google kostenlos für die Medien anbietet, hat es etwas leichter. Auch die Videos auf der Lernplattform dpa-Factify, auf der die Challenge stattfindet, können bei der Lösung hilfreich sein. Die nützlichen Techniken stellen wir dort nämlich vor.

Jetzt ID anlegen und starten

/1 Faktencheck-Challenge

Wir laden ein zur ersten Faktencheck-Challenge!

Deutschsprachige Journalistinnen und Journalisten können ab sofort spielerisch ihr Wissen in digitaler Recherche und Verifikation testen. Alle zwei Wochen geht eine neue, spannende Quiz-Runde online – nach 10 Runden winkt den ersten drei Plätzen als Gewinn eine zweitägige Reise im November zum Faktencheck23-Gipfel in Berlin mit Prominenten, Fachleuten und spannenden Diskussionsrunden für die Medienbranche.

Jetzt ID anlegen und starten

unterstützt von der

Die Challenge

Sie wünschen weitere Informationen?

Sie interessieren sich für weitere Informationen oder wollen einen individuellen Beratungstermin vereinbaren? Dann hinterlassen Sie hier Ihre Kontaktdaten und unsere Kolleginnen und Kollegen aus dem Vertrieb melden sich schnellstmöglich bei Ihnen zurück.

Nähere Hinweise zum Datenschutz finden Sie in den Datenschutzhinweisen .

Schon gewusst?

Faktencheck bei dpa

Sie möchten mehr über Factchecking bei der dpa erfahren? Wie arbeitet das dpa-Faktencheck-Team? Nach welchen Regeln entstehen unsere Faktenchecks? Hier geben wir einen Einblick in unsere Arbeit.

Faktencheck bei dpa