Faktencheck bei dpa
Gemeinsam gegen Desinformation
Der russische Krieg gegen die Ukraine, Corona-Pandemie und Migration: Verschwörungsmythen und gezielte Desinformations-Kampagnen stellen die Medien vor neue, große Herausforderungen. Lügen und Irrtümer sind weit verbreitet. Sie haben das Potenzial, die Gesellschaft zu spalten und die Demokratie zu gefährden.
Als unabhängige Nachrichtenagentur und Gemeinschaftsunternehmen der deutschen Medien sehen wir es als unsere Aufgabe, Standards im Bereich Factchecking zu etablieren und zu vermitteln. Unser Ziel ist es, das Format Faktencheck journalistisch voranzutreiben und damit den besorgniserregenden gesellschaftlichen Entwicklungen etwas entgegenzusetzen.
Wir haben eine eigenständige Faktencheck-Redaktion, die gezielt mögliche Falschbehauptungen überprüft und professionelle Faktenchecks erstellt. Die Redaktion entscheidet selbst über die Publikation – ohne redaktionelle Einflussnahme von außen.
Kontakt zum Faktencheck-Team aufnehmen
Ein starkes Team
Wir sind eine 30-köpfige Redaktion und damit eines der größten Faktencheck-Teams im deutschsprachigen Raum.
Viel Erfahrung
Wir haben bisher mehr als 5.000 Faktenchecks in drei Sprachen veröffentlicht und bilden uns stetig fort.
Zertifizierte Qualität
Unsere Redaktion ist zertifiziertes Mitglied im International Fact Checking Network (IFCN) und im European Fact-Checking Standards Network (EFCSN).
So arbeiten wir
Unsere eigenständige Faktencheck-Redaktion kümmert sich gezielt um mögliche Falschbehauptungen und erstellt professionelle Faktenchecks. Die Redaktion entscheidet selbst über die Publikation – ohne redaktionelle Einflussnahme von außen.
Das dpa-Faktencheckteam gibt einen Einblick in die tägliche Arbeit.
Wir geben unser Wissen weiter
Journalismus-Trainings für das Social-Media-Zeitalter
Die dpa bietet auch 2024 wieder das Trainingsprogramm "Faktencheck24" an, um deutsche Medienhäuser im Zeitalter von Social Media, viraler Desinformation und Künstlicher Intelligenz zu unterstützen und en Journalismus zu stärken.
Künstliche Intelligenz für Medienprofis
KI revolutioniert den Journalismus und die Mediennutzung. Das Projekt Wegweiser KI unterstützt Redaktionen dabei, auf diese Zeitenwende angemessen zu reagieren und bietet ein Trainings- und Mentorship-Programm an, das für die Medienhäuser kostenlos ist.
Ihre Redaktion braucht Hilfe beim Überprüfen von Inhalten aus dem Netz? Unsere Faktencheck-Profis ordnen im Arbeitsalltag Behauptungen für Sie ein, übernehmen längerfristige Recherchen und schulen Ihre Teams. Profitieren Sie von unseren Skills – von Accounts verifizieren bis Deep Fakes entlarven.
Kooperationen mit digitalen Plattformen
Medienhäuser erhalten unsere Faktenchecks im dpa-Basisdienst. Sie sind dort ein eigenes Format neben „Meldung“, „Zusammenfassung“, „Hintergrund“ oder „Korrespondentenbericht“. Darüber hinaus erreichen unsere Faktenchecks über digitale Plattformen Tausende Menschen.
Faktenchecks in drei Sprachen.
Wir veröffentlichen in Kooperation mit Facebook Faktenchecks in Deutschland, in den Niederlanden, in Belgien, in Luxemburg, in Österreich und in der Schweiz.
Netzwerke
Mit vereinten Kräften gegen Falschinformationen: Im Kampf für eine aufgeklärte Gesellschaft setzen wir auf Netzwerke und Zusammenarbeit. Denn ebenso wie echte Nachrichten kennen auch Lügen und Propaganda keine nationalen Grenzen.
Der größte Zusammenschluss von Faktencheck-Teams und Forschung im deutschsprachigen Raum.
Wie können Falschbehauptungen und Desinformations-Kampagnen koordiniert bekämpft werden? Und wie werden Faktenchecks für Bürgerinnen und Bürger leichter zugänglich? Diesen Aufgaben widmet sich seit November 2022 das neue Faktencheck-Netzwerk GADMO (German-Austrian Digital Media Observatory) . Mit dpa, der Agence France-Presse (AFP), der Austria Presse Agentur (APA) und dem unabhängigen Recherche-Netzwerk Correctiv arbeiten erstmals die führenden Faktencheck-Organisationen im deutschsprachigen Raum zusammen. Begleitende wissenschaftliche Analysen sollen helfen, den Kampf gegen Propaganda noch wirksamer zu gestalten. Gefördert wird GADMO in den ersten zweieinhalb Jahren von der EU-Kommission.
Teresa Dapp, Leiterin der Faktencheck-Redaktion bei dpa, erklärt die Hintergründe und Ziele von GADMO im dpa-Innovationsblog:
Fragen und Antworten zu Faktenchecks bei dpa
Kontakt zum Faktencheck-Team der dpa
Gibt es eine Behauptung von hoher gesellschaftlicher Relevanz, die die Deutsche Presse-Agentur aus Ihrer Sicht mit einem Faktencheck überprüfen sollte? Wenn Ihnen ein solches Reizthema wichtig erscheint, dann schreiben Sie uns an folgende Adresse:
Dafür brauchen wir unbedingt folgende Informationen:
Um welches Thema bzw. welche Behauptung handelt es sich?
Wer hat die Behauptung aufgestellt (bitte auf öffentliches Dokument/Webseite/Video/Post verlinken)?
Bitte ganz konkret beantworten: Wieso halten Sie diese Behauptung für deutschlandweit so relevant, dass dpa sie prüfen soll?
Welche Auswirkungen hätte es aus Ihrer Sicht, wenn dpa zum vorgeschlagenen Thema keinen Faktencheck senden würde?
Bitte beachten Sie: Meinungen und subjektive Bewertungen sind für dpa-Faktenchecks generell tabu. Überprüft wird nur, was verifiziert oder falsifiziert werden kann – auch wenn das Ergebnis oft komplexer ist als „richtig“ oder „falsch“.
An die Adresse faktencheck@dpa.com können Sie natürlich auch Hinweise auf mögliche Fehler in unseren Faktenchecks schicken und uns sonstige Anregungen geben.
Sie können auch über WhatsApp ein Thema vorschlagen unter +49 160 3476409.