)
Teen Fact-Checking Network (TFCN)
TFCN: Faktencheck-Netzwerk für Jugendliche
Fakt oder Fake? Ob ein Video oder ein Post in den sozialen Netzwerken richtige Informationen enthält oder eine Falschbehauptung verbreitet wird, ist oft schwierig zu erkennen. Insbesondere, wenn man keine Übung darin hat! Vor allem jüngere Menschen verbringen oft viel Zeit auf Instagram, TikTok, YouTube & Co. – umso wichtiger ist es, dass sie gut einordnen können, was sie dort sehen.
Easy-to-use Stundenaufbau
TFCN Europe verbindet die Kreativität von Jugendlichen mit professionellem Faktencheck – und macht daraus praxisnahe Werkzeuge für die Medienbildung im Unterricht. Der dpa-Faktencheck hat Materialien für Lehrkräfte entwickelt, mit denen sie die von Jugendlichen produzierten Videos gezielt im Unterricht einsetzen können, um die Medienkompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler zu fördern.
Die Materialien sind so konzipiert, dass sie den Einstieg in komplexe Themen wie Desinformation, digitale Quellenprüfung und andere journalistische Tools zum Faktenchecken erleichtern. Ziel ist es, mögliche Unsicherheiten bei der Vermittlung dieser Themen abzubauen.
Die Videos selbst wurden von Jugendlichen erstellt – für Jugendliche. Unterstützt wurden sie dabei von erfahrenen Journalistinnen und Journalisten sowie Medienpädagoginnen und -Medienpädagogen. Dieser Peer-to-Peer-Ansatz sorgt für authentische Inhalte, hohe Relevanz und starke Identifikation bei den Lernenden. Die begleitenden Unterrichtspläne sind immer auf eine einfache Schulstunde ausgelegt und enthalten Erklärungen zu zentralen Begriffen, Vorschläge für Aktivitäten und Impulse für Diskussionen im Klassenzimmer.
Ob Sie gerade erst in das Thema Medienbildung einsteigen oder neue, jugendnahe Zugänge suchen – diese Materialien unterstützen Sie dabei.
Hier finden Sie alle verfügbaren Unterrichtseinheiten. Mit jeder neuen Produktionsrunde kommen weitere hinzu. Sie können die Stundenpläne kostenlos hier herunterladen!
Lektion 1 Internetarchive
Lektion 2 Quellensuche
Lektion 3 Effektive Internetrecherche
Lektion 4_Bilderrueckwaertssuche
Lektion 5_Falschzitate
Lektion 6_Bildmanipulation
Lektion 7_Drei Fragen
Lektion 8_Clickbait
Lektion 9_Account-Verifikation
Lektion 10_Fehlender Kontext
Das Teen Fact-Checking Network
Wie können junge Menschen lernen, Informationen zu überprüfen? Das internationale Teen Fact-Checking Network (TFCN) bringt der Gen Z digitale Medienbildung einfach in Form von Video-Faktenchecks näher. Die dpa baut das seit Jahren erfolgreiche Netzwerk nun mit Partnern in Europa aus. Die Projektpartner in Spanien (Verificat), Bulgarien (Factcheck.bg/Teach for Bulgaria), Österreich (BAIT/Digitaler Kompass), Finnland (Faktabaari) und Portugal (Poligrafo) sowie die dpa werden zu den Videos der Teens zudem passende Lehrmaterialien produzieren, damit sie im Medienkompetenz-Unterricht genutzt werden können.
Aufgebaut wurde das Netzwerk in den USA 2019 von MediaWise, einer Initiative der US-Journalistenschule Poynter Institute.
Die Jugendlichen von den dpa-Faktencheck-Teens wurden von Profis geschult und erklären für Gleichaltrige Schritt für Schritt, wie sie eine Falschinformation entlarvt haben. Mithilfe der Lerntipps können sich die Nutzer*innen danach selbst viel sicherer im Internet bewegen, weil sie wissen: Wie suche ich richtig nach Informationen? Wie finde ich vertrauenswürdige Quellen? Woran erkenne ich ein manipuliertes Bild? Klickt euch gern durch die Videos!
Die Faktencheck-Teens der dpa sind zwischen 14 und 19 Jahre alt und wohnen in unterschiedlichen Städten in Deutschland – gearbeitet wird ausschließlich online. So hat jede und jeder die Möglichkeit, dabei zu sein.
Du möchtest mehr über die dpa Faktencheck-Teens erfahren? Dann schreibe gerne eine E-Mail an: faktencheck-teens@dpa.com
International
Die Jugendlichen sind Teil des internationalen "Teen Fact-Checking Network" - unsere Partner-Agentur sitzt in den USA.
Weiterkommen
Sie lernen von unseren Faktencheck-Profis neue Tools kennen, wie Foto- Rückwärtssuche, Video-Verifikation, Internet-Archive uvm.
In die Tiefe
Sie tauchen ab und vertiefen ihre Rechercherfähigkeiten auf Social-Kanälen, wie Instagram, Telegram, Tiktok u.a.
Unterstützt und begleitet von
)
)
)
)
)
Datenschutz
Datenschutzinformation zur Teilnahme am Teen Fact-Checking Network Europe findet ihr hier.
Disclaimer
Die alleinige Verantwortung für die vom Europäischen Medien- und Informationsfonds unterstützten Inhalte liegt bei dem/den Autor(en) und spiegelt nicht unbedingt die Positionen des EMIF und der Fonds-Partner, der Calouste Gulbenkian Stiftung und des Europäischen Hochschulinstituts wider.